Shotokan Karate seit 1987


 
 

 

Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Verein und der Vereinsgeschichte.


Bis 1987 gab es keinen selbstständigen Karateverein in Linz - trainiert wurde in der Karate-Abteilung des Sportvereins VFB Linz. Dann hatten acht Mitglieder die Idee, das Karatetraining auszubauen und einen eigenen Verein zu gründen, den Budokan Linz e.V.

Vier der Gründungsmitglieder sind immer noch im Verein aktiv: Achim Rechner (der lange unser Vorsitzender und Cheftrainer war), Otto Roth (seines Zeichens langjähriger Kindertrainer), Ulrich Weißenfels (aktuell unser Schatzmeister) und Ehrenmitglied Detlef Rudel (der Gründungsvorsitzender war und sich lange Zeit erfolgreich um die Presse gekümmert hat).

In der Karate-Abteilung des VFB Linz hatte man Leichtkontakt trainiert, d.h. der Wettkampfsport stand im Vordergrund. Achim Rechner zeichnete sich durch großes Talent aus, er wurde mehrfach Deutscher Meister
und konnte von seiner Erfahrung natürlich auch im Training profitieren und uns viele Kniffe und Tricks beibringen.

Im Budokan wird heute die Stilrichtung Shotokan trainiert, eine der vier großen Stilrichtungen des modernen Karate. Sie geht auf den Japaner Funakoshi Gichin (1868-1957) zurück, der Karate damit populär und in aller Welt bekannt machte. Von ihm stammen auch die zwanzig goldenen Regeln des Shotokan Karate, die wir in unserem Verein befolgen und an neue Mitglieder weitergeben.

Wir sind Mitglied des offiziellen Deutschen Karateverbandes (DKV) sowie des Rheinlandpfälzischen Karateverbandes (RKV).


 

Unser Verein zählt mit Mitgliederzahlen zwischen 60 und 120 zu den kleinen bis mittelgroßen Vereinen in Rheinland-Pfalz. Die jüngsten beginnen mit sechs Jahren, unser ältestes Mitglied hat bereits vor einigen Jahren die 70 überschritten und ist immer noch mehrfach pro Woche aktiv im Training dabei. Das Alter spielt bei uns keine Rolle - im Budokan kann jeder trainieren, denn für Karate ist man nie zu alt!

In den letzten Jahren konnten wir stets zwischen drei und fünf Trainingseinheiten pro Woche anbieten - darauf sind wir stolz, denn all unsere Trainer sind ehrenamtlich beschäftigt und "opfern" (natürlich gerne) ihr Freizeit, um andere zu unterrichten.

Kinder, Jugendliche und Erwachsene können hier in unterschiedlichen Trainingseinheiten getrennt oder auch zusammen trainieren (durch einen *klick* gelangen Sie hier zu unseren aktuellen Trainingszeiten). Es gibt immer mindestens einen Kurs speziell für Kinder, je nach Nachfrage öfter auch zwei Kurse, die in Anfänger und Fortgeschrittene aufgeteilt werden.

 

Shotokan Karate besteht aus unterschiedlichen Aspekten (Kihon, Kata, Bunkai, Kumite und Selbstverteidigung), über die Sie sich *hier* genauer informieren können. Unsere Trainer legen unterschiedliche Schwerpunkte, so dass man selbst entscheiden kann, welchen Bereich man am liebsten trainiert (denn Vorlieben gibt es natürlich immer) und wo man noch stärker an den eigenen Schwächen feilen muss.

Unsere Trainer informieren sich fortlaufend über aktuelle Trends und Veränderungen im Karate, besuchen Fortbildungen und Lehrgänge und tragen so dazu bei, dass unser Training ein hohes Niveau und aktuelle Inhalte vermitteln kann. Wir veranstalten auch regelmäßig Lehrgänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten (ein paar Eindrücke finden Sie in unserer Bildergalerie). Hierzu konnten wir bereits im Wettkampf erfolgreiche Spitzentrainer, Kata-Spezialisten (u.a. Kata-Weltmeisterin Chin Ying Sung-Heintz) und hohe Persönlichkeiten der Selbstverteidigung (u.a. regelmäßig Willi Richmann, 7. Dan Jiu Jitsu) für uns gewinnen.

 

 


 

"FUNDSTÜCKE"

Anlässlich des 25jährigen Bestehens unseres Vereins im Jahr 2012 haben wir für Sie ein paar Bilder aus früheren Zeiten zusammengestellt. Das eine oder andere Kind von damals werden Sie heute in der Liste unseres Vorstands oder der Trainer wiederfinden.

Weitere Bilder (u.a. von früheren Sommerfesten) finden Sie auch hier: *klick*

 

Kinderlehrgang mit Simone Schreiner 1991

 

 

Kindertraining 1992

 

 

Vereinsmeisterschaft 1997